e30 325i Ventile Klammern
mschmit, Samstag, 02.08.2025, 12:48 (vor 29 Tagen)
Hallo,
Ich habe heute beim e30 325i Kat. die Ventile eingestellt und dabei ist mir aufgefallen dass die Klammern der Kipphebeln bei ein paar Kipphebeln sehr leicht sich bewegen lassen und andere sehr streng sind. Was ist hier richtig? sehr streng od. sehr leichtgängig.
Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen
Hallo,
eigentlich sind die im entlasteten Zustand leicht beweglich und können mit einem Schraubendrehen einfach ab/-ausgehebelt werden.
ggf. wurden die mal zu weit zusammengedrückt, so das sie am Kipphebel leicht fest klemmen.
Hängt dann möglicherweise damit zusammen, ob die Ventile gerade durch die Kipphebel geöffnet werden.
Grüße aus dem Oberbergischen
e30 325i Ventile Klammern
mschmit, Sonntag, 03.08.2025, 09:04 (vor 28 Tagen) @ juergen elsner
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Ich habe nämlich die Ventile eingestellt auf 0,3mm Ein/Auslass weil ich Probleme mit den Abgaswerten hatte/habe. Leider klappert etwas noch zu laut meiner Meinung nach und ich glaube fast nicht dass es die Ventile sind da diese neu eingestellt sind. Könnte es sein dass diese Klammern eventuell auch klappern?
Beste Grüße
Hallo,
wenn die Klammern richtig gesetzt in der Nut sind klappert da nix.
Könnte mir ehr vorstellen das es an Deinem Ventilspiel liegt.
Wurde beim Einstellen eine Überprüfung des gesamten Ventiltrieb durchgeführt?
- Nockenwelle auf Verschleiß?
- Kipphebel ggf. eingelaufen ?
- Ventilschaftenden eingelaufen?
Sollte das der Fall sein, meinst Du das Ventilspiel richtig eingestellt zu haben.
Es wird dann auf dem umlaufenden Rest-Rand geprüft und das tatsächliche Spiel ist größer.
PS: Ich stell immer ein: EV 0,25mm; AV 0,3mm
Grüße aus dem Oberbergisch en
e30 325i Ventile Klammern
mschmit, Sonntag, 03.08.2025, 11:54 (vor 28 Tagen) @ juergen elsner
Danke für deine Hilfe, werde mir das kommende Woche nochmals ansehen.
e30 325i Ventile Klammern
schumi , Montag, 04.08.2025, 13:42 (vor 27 Tagen) @ mschmit
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Ich habe nämlich die Ventile eingestellt auf 0,3mm Ein/Auslass weil ich Probleme mit den Abgaswerten hatte/habe.
Was für Probleme mit den Abgaswerten ? Ich denke nicht, dass du das Abgas mit den Ventilen signifikant beeinflussen kassnt, wenn das dein Problem ist, würde ich woanders suchen...
Gruß
schumi
e30 325i Ventile Klammern
mschmit, Montag, 04.08.2025, 13:48 (vor 27 Tagen) @ schumi
Hallo,
Bei mir ist der HC Wert zu hoch im Leerlauf.
Ich habe dann Lambdasonde, Temperaturfühler, Zündkabeln, Zündverteiler, Zündkerzen, DME Relais, Kraftstofflilter getauscht. Leider ist das Problem immer noch da.
Ich habe mit Bremsenreiniger auch auf undichtheit geprüft.
Der Herr vom ÖAMTC (ADAC) hat gemeint er vermutet die Ventile da diese eher laut waren.
Wenn man Gas gibt ~2000 U/min hört es sich an als ob ein paar Fehlzündungen dabei sind.
e30 325i Ventile Klammern
ChrisAS , Köln, Montag, 04.08.2025, 15:25 (vor 27 Tagen) @ mschmit
Hallo,
Bei mir ist der HC Wert zu hoch im Leerlauf.
Ich habe dann Lambdasonde, Temperaturfühler, Zündkabeln, Zündverteiler, Zündkerzen, DME Relais, Kraftstofflilter getauscht. Leider ist das Problem immer noch da.Ich habe mit Bremsenreiniger auch auf undichtheit geprüft.
Der Herr vom ÖAMTC (ADAC) hat gemeint er vermutet die Ventile da diese eher laut waren.
Wenn man Gas gibt ~2000 U/min hört es sich an als ob ein paar Fehlzündungen dabei sind.
HC Wert zu hoch kommt bei ungenügender Verbrennung, falschen Steuerzeiten, auch undichten Ventilen, etc. aber auch Kat kaputt.
Gemessen wird bei der AU HC+Stickoxide zusammen. Wenn die bei nem Saugrohreinspritzer zu hoch sind, spricht dies aber auch für unsaubere Verbrennung, ansonsten sind die eher Richtung Null.
Welches Baujahr ist Dein Auto? 325i?
Wie hoch liegt der HC Wert denn?
Läuft der Motor einwandfrei?
Braucht er Öl?
Wird der Motor ausreichend warm?
Springt der Motor warm (nach 20-30 Minuten) gut an oder orgelt er erst (nachtropfende Einspritzventile)?
Steuergerät mal getauscht?
Luftmengenmesser in Ordnung?
Einspritzventile mal gereinigt/neu abgedichtet?
Den Fehler bei den Klammern an den Kipphebeln als Ursache kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Dann müsste die Nockenwelle ja auch total defekt sein.
Gruß
Christian
e30 325i Ventile Klammern
schumi , Montag, 04.08.2025, 15:34 (vor 27 Tagen) @ mschmit
Hallo,
Bei mir ist der HC Wert zu hoch im Leerlauf.
Ich habe dann Lambdasonde, Temperaturfühler, Zündkabeln, Zündverteiler, Zündkerzen, DME Relais, Kraftstofflilter getauscht. Leider ist das Problem immer noch da.Ich habe mit Bremsenreiniger auch auf undichtheit geprüft.
Der Herr vom ÖAMTC (ADAC) hat gemeint er vermutet die Ventile da diese eher laut waren.
Wenn man Gas gibt ~2000 U/min hört es sich an als ob ein paar Fehlzündungen dabei sind.
Dann müsste ja das Ventilspiel viel zu kein sein, damit die nicht richtig schließen. Aber Klackern würde ja auf zu großes Ventilspiel deuten, das ist für die Verbrennung jetzt nicht relevant, das drosselt nur
Schau auch mal - in Ergänzung zu das, was ChrisAS schon schrieb - auf den Luftmassenmesser, Kraftstoffdruckregler und die ESV. Passt der Kraftstoffdruck ?
Ich würde aber auch noch wegen Falschluft gucken, meiner Erfahrung nach ist der Bremsenreinigertest nicht immer aussagefähig. Guck mal die Unterdruckleitungen an (ggf mal erneuern), den Faltenbalg vor der DK (der wird gerne in dieser Ziehharmonika undicht und das sieht man im Stand schlecht) und - so es dein M20 hat - den Kurbelgeäuseentlüftungsschlauch unter der Ansaugspinne. Der ist auch gerne mal total fertig aber eben auch gut getarnt.
Gruß
schumi
e30 325i Ventile Klammern
mschmit, Dienstag, 05.08.2025, 07:46 (vor 26 Tagen) @ schumi
Danke für eure Antworten.
Einmal vorweg, ich bin beruflich softwareprogrammierer und bin daher eher ein rookie.
Wollte in diesem Jahr das H-Kennzeichen machen lassen.
Nur leider war eben das Problem der hohe HC-Wert bei Leerlauf.
Deswegen habe ich mal einige Dinge erneuert für die meine Skills reichen.
HW-Wert war bei 212ppm vol im leerlauf
Lambda 1,032
CO 0,060% vol
Bezüglich Ventile, die waren merklich lauter. Das ist jetzt jedenfalls besser und der Anzug kommt mir auch besser vor. Ich habe nur noch ein klappern und bin mir nicht sicher woher das kommt ich glaube schon gar nicht mehr dass es von den Ventilen kommt dafür ist die Frequenz zu langsam.
Motor läuft eigentlich rund im Leerlauf. Keine Schwankung.
Bei ca 2000 U/min hört man alle paar Zündaussetzer zumindest hört es sich danach an.
Zu den Fragen
Welches Baujahr ist Dein Auto? 325i? -> 1990
Wie hoch liegt der HC Wert denn? -> 212ppm vol im Leerlauf
Läuft der Motor einwandfrei? -> Zündaussetzer alle paar sekunden
Braucht er Öl? -> nein
Wird der Motor ausreichend warm? - ja
Springt der Motor warm (nach 20-30 Minuten) gut an oder orgelt er erst (nachtropfende Einspritzventile)? -> Er orgelt, habe mich immer gefragt warum er bei warmen motor schlechter startet d.h. Einspritzventile kaputt?
Steuergerät mal getauscht? -> nein
Luftmengenmesser in Ordnung? -> kann ich leider nicht sagen
Einspritzventile mal gereinigt/neu abgedichtet? -> nein
Noch als info das auto ist seit 2013 in unserem Besitz und seither wurden in diese Richtung noch keine Reparaturen durchgeführt d.h. die komponenten sind schon sehr alt
e30 325i Ventile Klammern
ChrisAS , Köln, Dienstag, 05.08.2025, 10:21 (vor 26 Tagen) @ mschmit
Danke für eure Antworten.
Einmal vorweg, ich bin beruflich softwareprogrammierer und bin daher eher ein rookie.
Wollte in diesem Jahr das H-Kennzeichen machen lassen.
Nur leider war eben das Problem der hohe HC-Wert bei Leerlauf.
Deswegen habe ich mal einige Dinge erneuert für die meine Skills reichen.HW-Wert war bei 212ppm vol im leerlauf
Lambda 1,032
CO 0,060% vol
Der Lambda Wert ist auch zu hoch, jetzt nicht dramatisch, aber für die AU muss er unter 1,03 sein. Lambda größer 1 heißt zu mager, also zu viel Sauerstoff. Falls die Lambda richtig regelt, dann zieht er irgendwo Falschluft.
Ich kann mich nicht erinnern, dass ein Messgerät bei einer AU mal HC in ppm gemessen hat. Bist Du aus Österreich? In der Theorie ist der Grenzwert mit Kat bei 30 ppm.
HC ist im Grunde unverbrannter/nicht vollständig verbrannter Sprit.
Verklebte oder nicht mehr ganz dichte Einspritzventile sind "normaler Verschleiß" bei nem 35 Jahre alten Motor, wenn der Motor viel stand verstärkt sich das noch. Ich weiß nicht, ob das die einzige Lösung für dein HC-Problem ist, aber schaden tut es nicht, wenn Du da mal dran gehst, dann müssten die Warmstart Probleme auch verschwinden:
1. Möglichkeit: Einspritzsystemreiniger von Liqui Moly o.ä. und ne Tankfüllung fahren ->15€
2. Möglichkeit: Einspritzventile ausbauen und prüfen/reinigen/neu abdichten lassen -> ca. 100-200€. Gibt mehrere Anbieter.
3. Möglichkeit: Neue Einspritzventile von Bosch -> ca. 210 - 270€
Dann würde ich wie von Schumi empfohlen auch mal die Ansaugseite auf Falschluft absuchen. Also den Faltenbalg, rund um den Leerlaufregler, den Entlüftungsschlauch zwischen Ventildeckel und Drosselklappe und die ganzen Anschlüsse rund um die Drosselklappe.
Auch abgasseitig kann ein undichter Krümmer neben Abgasgeruch im Innenraum und einem kernigeren Verbrennungsgeräusch zu falschen Lambdawerten bei der AU führen.
Richtige Zündaussetzer bei 2000 sollte er keinesfalls haben, da sollte er seidig rund laufen. Im Leerlauf "hakt" so ein Motronic M20 schon mal ganz leicht, vorallem wenn die Ventile etwas stramm sind und die Komponenten nicht mehr neu sind. Das sind aber keine richtigen Zündaussetzer.
Ich kann mir vorstellen, dass das Problem auf mehreren Ursachen beruht die sich gegenseitig verstärken. Wenn bei der AU bisher der CO-Wert ok war, würde ich den Kat als Ursache erstmal ausschließen. Die originalen E30-Kats sind auch sehr robust.
Viele Grüße, Christian
e30 325i Ventile Klammern
ChrisAS , Köln, Mittwoch, 06.08.2025, 14:21 (vor 25 Tagen) @ ChrisAS
Danke für eure Antworten.
Einmal vorweg, ich bin beruflich softwareprogrammierer und bin daher eher ein rookie.
Wollte in diesem Jahr das H-Kennzeichen machen lassen.
Nur leider war eben das Problem der hohe HC-Wert bei Leerlauf.
Deswegen habe ich mal einige Dinge erneuert für die meine Skills reichen.HW-Wert war bei 212ppm vol im leerlauf
Lambda 1,032
CO 0,060% vol
Der Lambda Wert ist auch zu hoch, jetzt nicht dramatisch, aber für die AU muss er unter 1,03 sein. Lambda größer 1 heißt zu mager, also zu viel Sauerstoff. Falls die Lambda richtig regelt, dann zieht er irgendwo Falschluft.Ich kann mich nicht erinnern, dass ein Messgerät bei einer AU mal HC in ppm gemessen hat. Bist Du aus Österreich? In der Theorie ist der Grenzwert mit Kat bei 30 ppm.
HC ist im Grunde unverbrannter/nicht vollständig verbrannter Sprit.Verklebte oder nicht mehr ganz dichte Einspritzventile sind "normaler Verschleiß" bei nem 35 Jahre alten Motor, wenn der Motor viel stand verstärkt sich das noch. Ich weiß nicht, ob das die einzige Lösung für dein HC-Problem ist, aber schaden tut es nicht, wenn Du da mal dran gehst, dann müssten die Warmstart Probleme auch verschwinden:
1. Möglichkeit: Einspritzsystemreiniger von Liqui Moly o.ä. und ne Tankfüllung fahren ->15€
2. Möglichkeit: Einspritzventile ausbauen und prüfen/reinigen/neu abdichten lassen -> ca. 100-200€. Gibt mehrere Anbieter.
3. Möglichkeit: Neue Einspritzventile von Bosch -> ca. 210 - 270€Dann würde ich wie von Schumi empfohlen auch mal die Ansaugseite auf Falschluft absuchen. Also den Faltenbalg, rund um den Leerlaufregler, den Entlüftungsschlauch zwischen Ventildeckel und Drosselklappe und die ganzen Anschlüsse rund um die Drosselklappe.
Auch abgasseitig kann ein undichter Krümmer neben Abgasgeruch im Innenraum und einem kernigeren Verbrennungsgeräusch zu falschen Lambdawerten bei der AU führen.
Richtige Zündaussetzer bei 2000 sollte er keinesfalls haben, da sollte er seidig rund laufen. Im Leerlauf "hakt" so ein Motronic M20 schon mal ganz leicht, vorallem wenn die Ventile etwas stramm sind und die Komponenten nicht mehr neu sind. Das sind aber keine richtigen Zündaussetzer.
Ich kann mir vorstellen, dass das Problem auf mehreren Ursachen beruht die sich gegenseitig verstärken. Wenn bei der AU bisher der CO-Wert ok war, würde ich den Kat als Ursache erstmal ausschließen. Die originalen E30-Kats sind auch sehr robust.
Viele Grüße, Christian
Hallo nochmal,
habe gerade im E34 Forum ein Zitat gefunden, was sehr gut zu Deinem, Problem passt:
"...Nur durch den Rep-Satz von HC 200 auf HC 11 gekommen.." E34-Forum
Also die Überholung/Austausch der Einspritzventile würde ich mal ins Auge fassen.
Gruß
Christian
e30 325i Ventile Klammern
mschmit, Mittwoch, 06.08.2025, 19:07 (vor 24 Tagen) @ ChrisAS
Danke für die Info.
Habe erstmal einen Reiniger getankt und Ventile nochmals kontrolliert.
Die Ventile hört man fast nicht mehr.
Es sind aber noch ein paar Zündaussetzer immer wieder drinnen.
Beim Runterschalten z.b. hat man ein schießen.
Habe mal neue Einspritzventile bestellt und ein paar Schläuche.
Bin schon gespannt.
e30 325i Ventile Klammern
mschmit, Montag, 25.08.2025, 19:33 (vor 5 Tagen) @ ChrisAS
Hallo,
Ich habe nun die Einspritzventile getauscht und einige Ansaugschläuche getauscht.
Leider ist das Problem immer noch vorhanden.
Also der HC-Wert ist zu hoch und der teilweise unrunde Lauf bei ca 2000 U/min ist immer noch vorhanden.
Die Mechaniker beim ÖAMTC (ADAC in Österreich) haben einige Versuche unternommen.
Im Leerlauf hat der HC-Wert nicht gepasst.
Dann haben sie fast Vollgas gegeben und der HC-Wert hat nach ca 1. Minute unter Last funktioniert.
Wieder in den Leerlauf und HC hat wieder nicht gepasst.
Sie haben dann den Unterdruckschlauch beim Benzindruckregler abgezogen und zugehalten und der Wert hat sich wieder verbessert. Ihr Fazit war dann dass der Benzindruckregler kaputt ist.
Das Problem mit dem "orgeln" beim Start mit warmen Motor habe ich auch noch.
Ich habe mir dann noch die Zündkerzen angesehen die die Werkstatt vor kurzem neu verbaut hat.
Es wurden "NGK BP5ET" verbaut. Kann es eventuell auch an denen liegen?
Laut Produktinformation funktionieren diese nur bei Audi, VW, Seat
Beste Grüße